Mitarbeitergespräche: eine kleine Vorlage

·
metasicht: Mitarbeitergespräch Leitfaden

Mitarbeitergespräche – eine kleine Vorlage, praxisnah und schnell umsetzbar!

Meetings, Mitarbeitergespräche, Huddles, Mothlies und wie sie alle heißen haben eine Sache gemeinsam: 

Es geht um einen Informationsfluss im Unternehmen. 

Es geht um Kommunikation, es geht darum, dass Ziele erreicht werden, damit das Team und das Unternehmen seinen Zweck erfüllen kann. Leider Gottes sind immer noch zu viele Meetings vorhanden, die besser eine eMail hätten sein können. Auch Mitarbeitergespräche verlaufen oft unorganisiert und ohne Fokus, was bei vielen Menschen den Eindruck hinterlässt: „Wir haben uns einfach mal getroffen!“.

Das sollte es nicht sein, Zeit ist kostbar – vor allem eine: Die Lebenszeit (nicht Arbeitszeit).

Die kurze Vorlage soll dabei helfen, den Fokus für Mitarbeitergespräche beizubehalten. 

Und das beginnt bereits vor der Einladung mit dem Blick ans Ende des Mitarbeitergeprächs: 

Am Ende des Mitarbeitergeprächs muss jede*r Mitarbeitende klar erklären können, was sie am Ende des Meetings (also zurück am Arbeitsplatz) anders machen soll. (Die sog. Verhaltenssteuerung).

Dabei spielen folgende vier Kernelemente dieser Vorlage eines Mitarbeitergesprächs eine wichtige Rolle und sollten ganz klar geprüft werden: 

  1. Warum und
  2. Wozu müssen ausgerechnet 
  3. Wir 
  4. Dieses Thema bearbeiten / besprechen ?

 

Eine kurze Erklärung dieser Vorlage für Mitarbeitergespräche: 

  1. Warum: Das Warum beschreibt den Hintergrund, den Auslöser und die Vorgeschichte des Mitarbeitergesprächs.
  2. Wozu: Das Wozu beschreibt die Zielrichtung: Was möchte ich damit erreichen? Geht es um eine Meinungsbildung, Diskussion, Brainstorming, ein Informieren, ein Abholen? 
  3. Wir: Welche Rollen und Personen müssen am Tisch dabei sein, welche können per eMail informiert werden? 
  4. Reihenfolge und Zeitbudget: Wie viel Zeit beraume ich diesem Thema ein? Viel zu häufig werden Meetings noch in 1-2 Stunden Zeiträumen abgehalten, was die Konzentration stark fordert. 

 

Tipps aus der Praxis, damit die Vorlage zur gelebten Umsetzung wird: 

  1. Kleiner Personenkreis! Halte es klein. Den Rest informieren per eMail informieren. 
  2. Frage zu Beginn: was kannst du zu diesem Thema jetzt beitragen? Wenn die Antwort „nichts“ ist, dann kann die Person aus dem Gespräch gehen. 
  3. Zeit auf 45 Min begrenzen, 15 Min Puffer für Check-in und Check-out parat halten. 
  4. Suche dir einen Zeitwächter: Eine Person hat die Aufgabe, dass die Zeit im Blick ist. 
  5. Maßnahmenplan: Am Ende muss jeder, der in dem Meeting war mit einem To-Do rausgehen. Wenn nicht, dann weißt du, dass du die Person hättest per eMail informieren können. 

 

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg mit dieser Vorlage für Mitarbeitergespräche und wenn Sie Ihre Meetingskultur verändern möchten, gerne einfach melden. 

Subscribe to our newsletter

Sign up to receive updates, promotions, and sneak peaks of upcoming products. Plus 20% off your next order.

Promotion nulla vitae elit libero a pharetra augue