
Erfolgsfaktor Kultur zur Arbeitssicherheit – Führungskräfte sind Vorbilder!
Die Arbeitssicherheit und Kultur verbessern, das ist definitiv Führungsaufgabe. Denn Führungskräfte sind Vorbilder!
Ganz häufig werden wir in unseren Beratungsprojekten dazu angesprochen, wie die Kultur gerade in Bezug auf Arbeitssicherheit und dem Verhalten von Mitarbeitenden verbessert werden kann. Die bezieht sich nicht nur auf die Arbeitssicherheit, sondern kann auch auf Teamkulturen übertragen werden.
Sehr schnell kommen wir auf die Fragen: Wie leben Führungskräfte Arbeitssicherheit vor? Wie sieht das im Alltag aus? Wie halten Sie es nach? Was fordern Sie ein? Welche Grenzen setzen Sie auf? An welchen Stellen sehen Sie Konflikte? Und warum sind diese Konflikte immer noch vorhanden und noch nicht gelöst?
Erfolgsfaktor Kultur zur Arbeitssicherheit 1: Führungskräfte als Vorbilder
Der Mensch ist ein Herdentier, er schaut sich an, was die Hierarchie macht, beziehungsweise was sie nicht macht. Daher wird Führungskräften eine spezielle Aufgabe aufgetragen, obwohl sie es oft gar nicht wissen. Sie sind Vorbilder. Vorbilder in der Arbeitssicherheit bedeutet: Sie werden genau beobachtet, was sie tun und was sie sagen. Halten Sie sich an die Regeln, die sie selbst ausrufen? Stimmt das Gesagte mit dem Verhalten nicht überein, wird recht schnell klar, dass der Wert Arbeitssicherheit als Führungskraft nicht den Stellenwert hat, der verlangt wird. Die Folge: wahrscheinlich wird Arbeitssicherheit als lästig angesehen.
Erfolgsfaktor Kultur zur Arbeitssicherheit 2: Vertrauen aufbauen – Den Wert Arbeitssicherheit leben!
Vertrauen ist die Basis jeglicher Zusammenarbeit und jeglichen Zusammenseins. Das Vertrauen muss immer wieder geprüft werden und auch gleichzeitig gestärkt werden. Ohne Vertrauen ist keine sachliche und fachliche Zusammenarbeit möglich!
Wir laden Führungskräfte dazu ein, sich zum Thema Vertrauen die folgende Formel anzuschauen:
Vertrauen = Glaubwürdigkeit + Zuverlässigkeit + Nähe geteilt durch Selbst-Orientierung
Was bedeuten die einzelnen Punkte?
Dem gegenüber, was das Vertrauen reduziert, ist die Selbstorientierung:
Erfolgsfaktor Kultur zur Arbeitssicherheit 3: Die Haltung muss klar sein: Grenzen setzen schafft Klarheit!
Allzu häufig sprechen wir nicht über die Grenzen, die wir uns wünschen. Gerade in Konflikten werden Grenzen erst sichtbar. Damit es nicht zu Konflikten aufkocht, sollte im Vorhinein klar sein, was eine Führungskraft akzeptiert und was nicht. Gerade auch die Regeln und Richtlinien in einem Unternehmen zum Thema Arbeit, Sicherheit geben Menschen eine Stabilität. Dennoch gilt. Eine Regel ist eine Regel ist eine Regel. Erst durch das klare Kommunizieren der eigenen Haltung. Als Führungskraft wird diese Regel zum Leben erweckt. Gleichzeitig ist es auch wichtig, dass die Konsequenzen gut von der Führungskraft erklärt werden. Mit Konsequenzen ist gemeint: folgerichtiges Handeln. Es geht hierbei nicht um bestrafen und sanktionieren, sondern mehr um ein erklären der eigenen Wichtigkeit.
Erfolgsfaktor Kultur zur Arbeitssicherheit 4: Den Menschen mitnehmen und teilhaben lassen
Menschen wollen gefragt werden, Menschen wollen mitgenommen werden. Gerade in Bezug auf Arbeitsabläufe und Arbeitssicherheitsthemen kann dies sehr gut in einen Einklang gebracht werden. Wir empfehlen Führungskräften zum Beispiel Mitarbeitenden kleine Fragestellungen oder Probleme zu geben, die die Mitarbeitenden dann selbst erarbeiten. Mit diesen kleinen Projekten sehen sich Mitarbeitende gesehen und wertgeschätzt , dadurch erleben Sie sich selbstwirksam. Gleichzeitig setzen Sie als Führungskraft das Zeichen: deine Meinung ist mir wichtig.
Erfolgsfaktor Kultur zur Arbeitssicherheit 5: Konflikte als Führungskraft eingehen
Arbeitssicherheit bringt immer Konflikte mit sich: zwischen Produktivität und sicherem Arbeiten gibt es immer Spannungsfeld. Diese Konflikte müssen aufgelöst werden, beziehungsweise in die Balance gebracht werden. Wie schaffen wir es, dass sicher und gleichzeitig gut gearbeitet werden kann. Oftmals sind es dann Kleinigkeiten wie zum Beispiel Checklisten oder Absprachen zwischen zwei Schnittstellen, die nicht optimal laufen. Führungskräfte sollten an dieser Stelle ein besonderes Ohr für die Belange der Mitarbeitenden haben. Keine Angst vor Konflikten, denn sie gehören zum Leben dazu.
Weitere Merkmale einer starken Sicherheitskultur, neben der Vorbildfunktion der Führungskräfte, sind:
Wir begleiten Führungskräfte dabei in ihrer Vorbildfunktion stärker zu werden. Interesse? Dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen!
Sign up to receive updates, promotions, and sneak peaks of upcoming products. Plus 20% off your next order.