Der Preis der Nicht-Entscheidung und der Umgang mit Spannungen

Wie sehr wünschen sich Menschen, dass jemand eine klare #Entscheidung für sie treffen kann. Manchmal ist diese Art der Spannung unerträglich. Man weiß nicht, ob die getroffene Entscheidung die richtige ist oder nicht. Die Perfektion einer Entscheidung zeigt sich allein im Tempus der deutschen Sprache. „Perfekt“ liegt in der Vergangenheit. Was bedeutet das Imperfekt nun …

Der Preis der Nicht-Entscheidung und der Umgang mit Spannungen Weiterlesen »

Weniger ist mehr. Oder: Der Fokus auf das Wesentliche, ist die Kernkompetenz in jedem Change.

Wie will ich Veränderung in meinem Team treiben, wenn es bei mir im Kleiderschrank schon nicht klappt? Im ersten Artikel ging es um die Fragestellung: Tut es mir gut? Das Hinterfragen und Erforschen der eigenen Gefühle in Bezug auf alltägliche Situationen, sowohl beruflich als auch privat. Heute geht es um die Frage: Wie gehe ich eine Sache …

Weniger ist mehr. Oder: Der Fokus auf das Wesentliche, ist die Kernkompetenz in jedem Change. Weiterlesen »

Bodenständig – Gestärkt im Alltag sein

Selbst in unserer hochtechnologischen Welt, in der wir ständig von Bildschirmen und elektronischen Geräten umgeben sind, ist es von entscheidender Bedeutung, den Kontakt zur Erde aufrechtzuerhalten. Bodenständigkeit, wörtlich genommen, bezieht sich auf die Verbindung mit der Erdoberfläche, aber in einem übertragenen Sinne steht sie für das bewusste Streben, sich mit der Natur und der Realität …

Bodenständig – Gestärkt im Alltag sein Weiterlesen »

Das Eisbergmodell und Arbeitssicherheit

Das Eisbergmodell in der Arbeitssicherheit ist eine metaphorische Darstellung, die häufig verwendet wird, um die Idee zu veranschaulichen, dass viele Unfälle und Sicherheitsprobleme am Arbeitsplatz nur die Spitze des Eisbergs darstellen, während die eigentlichen Ursachen und Faktoren unter der Oberfläche verborgen sind. Dieses Modell verdeutlicht, dass sichtbare Unfälle und Vorfälle nur das Ergebnis tiefer liegender …

Das Eisbergmodell und Arbeitssicherheit Weiterlesen »

Sicherheitskultur entwickeln und Unfälle reduzieren

Warum führt eine positive Sicherheitskultur zu höherer Mitarbeiterzufriedenheit Sicherheitskultur entwickeln und Unfälle reduzieren – Warum?: Eine positive Sicherheitskultur ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Mitarbeiter. In einem Arbeitsumfeld, in dem Sicherheit Priorität hat, fühlen sich Mitarbeiter geschützt und wertgeschätzt, was wiederum zu einer besseren Arbeitsatmosphäre und höherem Engagement führt. In dieser Artikelserie …

Sicherheitskultur entwickeln und Unfälle reduzieren Weiterlesen »